
Leichte Schädel-Hirn-Traumata (mTBI) gehören weltweit zu den häufigsten Verletzungen, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Auffällig häufig treten sie unter Alkoholeinfluss auf – etwa ein Drittel aller Betroffenen ist zum Zeitpunkt des Unfalls alkoholisiert. Trotzdem ist erstaunlich wenig darüber bekannt, wie Alkohol die akuten Auswirkungen einer Gehirnerschütterung verändert. Frühere Studien konzentrieren sich meist auf schwere Verletzungen oder chronischen Alkoholmissbrauch, während der Einfluss akuter Alkoholintoxikation auf die Gehirnfunktion in den ersten Tagen nach einem Unfall weitgehend unerforscht bleibt. Neuere Studien im Tiermodell zeigen widersprüchliche Befunde: Alkohol kann sowohl neuroprotektive als auch schädliche Effekte haben – je nach Dosis, Alter, Geschlecht und Zeitpunkt. Ziel dieser Studie ist es daher, mithilfe moderner Bildgebung den Einfluss von Alkohol auf akute Gehirnveränderungen nach mTBI besser zu verstehen.
Ziel und Nutzen der Studie
Diese Studie soll klären, ob und wie sich eine Gehirnerschütterung unter Alkoholeinfluss im Gehirn anders auswirkt als eine Verletzung ohne Alkohol. Mithilfe von Magnetresonanztomographie (MRT) und wissenschaftlichen Fragebögen untersuchen wir strukturelle, funktionelle und metabolische Veränderungen im Gehirn kurz nach der Verletzung. Langfristig könnten die Ergebnisse dazu beitragen, die Behandlung und Nachsorge alkoholassoziierter Gehirnerschütterungen zu verbessern. Alle Daten werden anonymisiert und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet.
Wer kann mitmachen?
Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma:
Alter zwischen 18 und 60 Jahren
Leichtes Schädel-Hirn-Trauma unter Alkoholeinfluss
- verfügbar innerhalb von 72 Stunden
Als Kontrollgruppe:
Personen ähnlichen Alters und Geschlechtes, die bisher kein Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben.
Ausschlusskriterien:
Vorgeschichte schwerer Schädel-Hirn-Traumata (für Kontrollen: Schädel-Hirn-Traumata jedes Schweregrades)
Keine neurologischen Vorerkrankungen (z.B.: Epilepsie) oder andere schwerwiegende Erkrankungen
Keine MRT-Kontraindikationen (z.B. Metall im Körper)
Studienablauf
Sobald sie wieder nüchtern sind (ca. 24 Stunden später), können sie sich freiwillig bei unserem Studienteam melden. Nach einem kurzen telefonischen Screening wird ein Labortermin innerhalb von 1–3 Tagen nach dem Unfall vereinbart.
Wo finden die Studientermine statt?
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
St. Vinzenz-Haus, Nußbaumstr. 5, 80336 München
Neuro-Imaging-Core-Unit-Munich (NICUM)
Nußbaumstr. 7, 80336 Munich